Wie erschafft der Glasbläser ein Tischkunstwerk
Das Design der Karaffen hat der Glasbläser und Künstler Otmar Trost entworfen (siehe „Der Erfinder„) und realisiert, was er als Idee entworfen hat. Der Glasbläser erschafft ein Tischkunstwerk von einzigartiger Schönheit, die Verbindung von Wasser, Glas und Kristall.
Die Ästhetik der GIGI Karaffe orientiert sich an der Schlichtheit und der Leichtigkeit. Im Zentrum steht der Bergkristall. Das Produkt stellt eine innige Verbindung her zwischen Wasser, Glas und Bergkristall. Die Drei Bestandteile gehen ineinander über und verschmelzen zu einer Einheit.
Der mit Wasser gefüllte Glaskörper funktioniert wie eine Lupe und lässt den Bergkristall in doppelter Grösse erscheinen. Einfallendes Licht wird vom Wasser aufgenommen, vom Kristall gebrochen und wieder in den Raum reflektiert. Die Karaffe wirkt wie ein weicher Spiegel auf seine Umgebung.
Schweizer Produktion in Handarbeit
Die GIGI Karaffen sind echte Unikate
Die GIGI Karaffen werden in der eigenen Manufaktur hergestellt. Die Karaffen sind mundgeblasen und werden in Handarbeit geformt, damit die Fixierung der Edelsteine so passgenau wie möglich ist. Jeder Bergkristall wird entsprechend seiner spezifischen Form in die Karaffe eingepasst.
Die Auswahl der Kristalle erfolgt in einem stikten Ritual, in dem der Glasbläser die Beschaffenheit und die Herkunft jedes Kristalles genau prüft. Nicht jeder Kristall ist geeignet für die Weiterverarbietung, weil der Kristall gegenüber der Hitze sehr empfindlich reagieren kann, ja sogar zerbrechen kann.
Der Glasbläser erschafft ein Tischkunstwerk, indem er das Wesen des Kristalles behütet und in der Verbindung mit dem Glas und schliesslich mit dem Wasser zum strahlen bringt. Der Klaskörper, gefüllt mit Wasser, funktioniert wie ein Vergrösserungsglas und lässt den Kristall grösser und tiefer erscheinen. Jetzt kann er in seiner ganzen Pracht bewundert werden. Keine Karaffe sieht gleich aus, jedes Tischkunstwerk ist ein absolutes Unikat und einzigartig.